Am 13. März 2025 fand für die Schülerinnen und Schüler der 7B ein spannender Workshop zum Thema „Selbstbestimmt unterwegs – Workshop zur nachhaltigen Mobilität“ statt. Das Angebot wurde im Rahmen des Projekts „Wissen|schafft|Zukunft“ der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ermöglicht. Ziel dieses Projekts ist es, jungen Menschen Einblicke in die Forschung und Praxis der BOKU zu geben, sie für aktuell relevante Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen zu begeistern und so die einschlägigen Studienrichtungen der BOKU bekannter zu machen.
Geleitet wurde der Workshop von drei Expertinnen – Stefanie, Magdalena und Lena – die für AustriaTech (Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH) tätig sind. Die Veranstaltung zeigte verschiedene Ansätze für eine nachhaltige und barrierefreie Mobilität auf. So wurde zum Beispiel aufgezeigt, wie man sich aktiv und eigenständig fortbewegen kann, welche Faktoren bei der Berechnung von Batteriekapazitäten für E-Mobilität zu berücksichtigen sind und welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, unterwegs zu sein. Dazu wurde unter anderem eine große Karte eingesetzt, die den Jugendlichen veranschaulichte, wie sich unterschiedlichste Mobilitätsformen – von öffentlichem Verkehr über Fahrrad bis hin zum E-Auto – in den individuellen Alltag integrieren lassen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Vortragenden über Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren. Durch den Workshop erhielten sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern bekamen auch einen konkreten Eindruck davon, welche Karrieremöglichkeiten ein Studium an der BOKU bietet und wie wichtig wissenschaftliches Arbeiten für zukünftige Herausforderungen ist.
Die Resonanz war durchwegs positiv: Die Jugendlichen konnten praktische Erfahrungen sammeln, ihr Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilitätsformen stärken und erleben, wie Forschung und Praxis im Bereich Nachhaltigkeit und Technologie zusammenwirken. Damit leistete der Workshop einen wichtigen Beitrag zur Bildungs- und Orientierungsarbeit am BG Groß-Enzersdorf.
Andreas Bauer


