Im Rahmen des Physikunterrichts besuchte die Klasse 7B des BG/BRG Groß-Enzersdorf am 26. März 2025 das Technische Museum Wien. Der Lehrausgang knüpfte thematisch an den zuvor abgehaltenen Workshop „Nachhaltige Mobilität“ an und vertiefte den Schwerpunkt „Erneuerbare Energien“ durch praxisnahe Inhalte und eindrucksvolle Vorführungen.
Ein zentraler Programmpunkt war die Ausstellung „Energie: Von der Muskelkraft zum Kraftwerk“. Die Schüler*innen erhielten dort Einblicke in die historische Entwicklung der Energiegewinnung und -nutzung, beginnend bei einfachen mechanischen Lösungen bis hin zu modernen Technologien zur Stromerzeugung. Die Ausstellung bot vielfältige interaktive Stationen, an denen physikalische Zusammenhänge spielerisch nachvollzogen werden konnten.
Ein besonderes Highlight stellte die Hochspannungsvorführung dar, bei der physikalische Effekte live demonstriert wurden. Die beeindruckenden Entladungen und Experimente verdeutlichten auf anschauliche Weise zentrale Inhalte des Physikunterrichts und stießen auf großes Interesse bei den Schüler*innen.
Der Besuch im Technischen Museum bot eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und trug dazu bei, das Verständnis für physikalische Prinzipien sowie für aktuelle Fragestellungen rund um Energie und Nachhaltigkeit zu vertiefen.
MMag. Andreas Bauer, Bakk.

